Free Cooling (Energiequelle Luft)

Innovation
Umwelt
Wirtschaft

Unter Free Cooling werden Kühlsysteme verstanden, die ihre Abwärme an die Umgebung abgeben und das benötigte Temperaturniveau direkt zur Verfügung steht. Damit sind keine Anlagen notwendig, die das Temperaturniveau verschieben (wie dieses zum Beispiel beim Einsatz von Wärmepumpen geschieht).


Technologie-Charakterisierung

Energieinput: Umgebungswärme, Elektrische Energie

Energieoutput: Niedrigsttemperaturwärme (unter 50°C), Kälte

Anwendungsbereiche: Inselanlagen, Wohngebäude, Dienstleistungssektor, Landwirtschaft, Tourismus und Freizeit, Produzierende Betriebe, Energieversorgungsunternehmen, Einzelnutzung, Gemeinschaftsnutzung (z.B.: 3 Haushalte)

Umsetzungsverantwortung: Planungsbüro, Einzelpersonen in der Bevölkerung, Gewerbebetriebe, Energieversorgungsunternehmen

Einflussbereiche: Betriebe, Haushalte


Bewertungs-Details

Derzeitiger Entwicklungsstand
Derzeitige Marktdurchdringung
Erzielbare Energieeffizienz
Reduktion Treibhausgasemissionen
Erneuerbarer Anteil des notwendigen Energieinputs im Betrieb
Technologieakzeptanz in der Bevölkerung
Möglichkeit zur BürgerInnenbeteiligung
Einfluss auf die regionale Identität
Potential des wirtschaftlichen Nutzens
Beschäftigungseffekte, lokaler Anteil
Entwicklungspotential 2020
Entwicklungspotential 2050
Marktdurchdringung 2020
Marktdurchdringung 2050
Erzielbarer Wirkungsgrad
Umweltverträglichkeit - Luft
Umweltverträglichkeit - Wasser
Umweltverträglichkeit - Boden
Feste Abfälle
Graue Energie bei Herstellung bzw. Errichtung
Stofflicher Ressourcenaufwand bei Herstellung bzw. Errichtung
Technologieakzeptanz bei AnrainerInnen
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Errichtung bzw. Umsetzung
Struktur der AkteurInnen bei Errichtung bzw. Umsetzung
Personalaufwand für Errichtung bzw. Umsetzung
Betreibergesellschaft erforderlich? Nein
Zeitdauer vom Beschluss bis zur Umsetzung bzw. Inbetriebnahme
Personalaufwand im laufenden Betrieb
Logistikaufwand im laufenden Betrieb
Technologieakzeptanz bei unterschiedlichen NutzerInnengruppen
Anwendungstauglichkeit für verschiedene NutzerInnengruppen
Möglichkeit zur AnrainerInnenbeteiligung
Investitionskosten
Betriebskosten
Wartungs- und Instandhaltungskosten
Wirtschaftliche Planungssicherheit
Wertschöpfungspotential, Anteil Österreich
Wertschöpfungspotential, lokaler Anteil
Beschäftigungseffekte, Anteil Österreich
Beitrag zur österreichischen Versorgungssicherheit
Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit

Projekte

Projektliste

Noch keine bekannt.